glow und Berlin Partner launchen neuen Imagefilm für Berlin

Gemäß dem Motto „Wir sind ein Berlin“ entwickelt die Agentur glow für Berlin Partner im Rahmen des Berliner Markenauftritts im Auftrag der Senatskanzlei eine neue Imagekampagne und zelebriert damit authentische Menschen und echte Geschichten aus Berlin.  So sind auf diese Weise zwei 90-sekündige Imagefilme sowie fünf Key Visuals entstanden, die die Lebensweise Berlins bildstark auf den Punkt bringen.

„Wir sind ein Berlin.“ So lautet zugleich Motto als auch Kampagnenhashtag des neuen Films, der uns in Form von Gegensatzpaaren auf eine Reise durch Berlin schickt: Vom Blick auf den Fernsehturm über den Dächern Berlins bis in den Underground-Technoclub, vom ausgezeichneten Sterne-Restaurant bis zur kultigen Currywurstbude und vom Kiez aus ins Kanzleramt.

Der Film besteht aus verschiedenen Szenen in denen vermeintliche Gegensätze bewusst aufeinanderstoßen. Diese Kontraste werden textlich unterstrichen durch eine Wiederholung des wiederkehrenden Texteinstiegs WIR SIND: „Klar besteht Berlin aus lauter Gegensätzen, die manchmal kaum miteinander vereinbar scheinen“, bemerkt Johannes Krempl, Geschäftsführer von glow. „Und dann sind sie es eben doch – und nicht nur das: Es entwickelt sich daraus sogar eine besondere Kraft. Die Kraft des Wir.“

Die Protagonistinnen und Protagonisten des Films sind echte Menschen, die die Stadt auf ihre ganz eigene Art bewegen. Aus den unterschiedlich erscheinenden Personen setzt sich mosaikartig ein Gesamtbild, eine Gemeinschaft zusammen. „Wir wollen Teilhabe erzeugen unter allen Berlinerinnen und Berlinern und zeigen, dass die Stadt alle braucht, um Berlin zu sein“, so Sebastian Wilke, Geschäftsführer Kreation bei glow. 

Der Film ist gespickt mit Berliner Stars: So kochen die Berliner Sterneköche Billy Wagner und Micha Schäfer aus dem Nobelhart und Schmutzig, der 1.FC Union spielt dem Tangoduo Leandro Furlan und Gaia Pisauro den Ball zu, der kanadische Comedian Daniel-Ryan Spaulding hat einen Gastauftritt mit seinem berühmten Ausruf „So Berlin!“, Nyon, der Roboter der Berliner Hochschule für Technik schaut uns an, der Berliner Graffiti-Künstler Steffen Seeger erstellt live ein Kunstwerk, das Künstler*innenduo Eva und Adele präsentieren eines ihrer Artworks und tragende Rollen haben auch Mitarbeitende der Berliner Stadtreinigung. 

Neben einer B2C-Version (Business-to-Consumer) des Films, die sich an ein breites Publikum innerhalb und außerhalb Berlins richtet, gibt es eine zweite B2B-Fassung (Business-to-Business), die vorrangig bei internationalen Auftritten auf Messen sowie bei Präsentationen vor Wirtschaftsentscheiderinnen und -entscheidern zum Einsatz kommen soll. In dieser Fassung wird die gleiche Mechanik der Gegensatzpaare aufgegriffen, jedoch in stärker wirtschaftsorientierten Bildern umgesetzt – die Botschaft hierbei: „Berlin is open for Business.“ 

Die Filme sind eine rein Berliner Produktion: Glow Communication zeigt sich verantwortlich für Idee und Konzept, die Produktion übernahm die Filmfirma Gretchen. Regisseur der Filme ist der in Berlin lebende Christoph Bauer. Die Musik steuerte Fabian Grobe bei, der unter dem bekannten Label Bauhouse als DJ und VJ startete. 

Gedreht wurde Corona-konform unter anderem in der Gebrüder-Grimm-Bibliothek, vor und im Roten Rathaus, im Club Anomalie, im „Blumen Laden“ in der Marienburger Straße, auf der Goldelse, im Humboldthain, vor dem Futurium und natürlich am Brandenburger Tor.

Der neue Berliner Markenauftritt

Mit der Ablösung von „be Berlin“ und der Einführung der neuen Marke Berlins im September 2020 entwickelte der Berliner Senat ein neues Corporate Design. Dazu gehört unter anderem eine eigens gestaltete Schrift, die Berlin Type, sowie ein neues Signet in Form des allbekannten, aber modernisierten Berliner Bären. Beide Elemente sind auf der offiziellen Stadtmarketing-Website www.wir.berlin zur freien Nutzung zugänglich und lassen sich personalisieren. Hintergrund: die Berlin-Marke darf und soll von allen Berliner:innen verwendet werden.

Caritas International schlägt neue Seiten auf

In einem Pitch um die Kommunikation des 100. Jubiläums des Hilfswerks der deutschen Caritas hat sich die Kreativagentur glow aus Berlin gegen namhafte Konkurrenz durchgesetzt. Die Kampagne zeigt Bilder aus den Aktionsgebieten der Caritas international mit einer umgefalteten Ecke mit der Aufforderung: „Sie können das Blatt wenden“. Der Claim lautet „100 Jahre grenzenlose Nächstenliebe“. Auch Bilder von der Flutkatastrophe wurden in die Kampagne mit einbezogen. Mit einer Spende kann auch hier das Blatt gewendet werden. 

„Uns hat die aktionistische Idee von glow gefallen. Sie bezieht den Betrachter mit ein und fordert ihn aktiv zur Hilfe auf. Gleichzeitig bringt der Claim unsere Arbeit auf den Punkt.,“ so Dariush Ghobad, Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit der Caritas International. „Die Idee irritiert, weil da mit dem umgeknickten Eck scheinbar ein Fehler passiert ist“, fügt glow Kreationschef Johannes Krempl hinzu. „Dadurch entsteht mehr Aufmerksamkeit für die wichtigen Themen.“

glow Chefstratege Sebastian Wilke meint dazu: „100 Jahre sind hier kein Grund für Schulterklopfen, sondern für weiteres Anpacken.“ Die Caritas unterhält dazu in vielen Krisengebieten eigene Strukturen, die im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch helfen können, sei es in Haiti oder in den Hochwassergebieten an der Ahr. Die Kampagne wird vor allem mit Freischaltungen der Offline- und Online-Medien verbreitet, damit möglichst viel Geld in die Arbeit vor Ort fließen kann. Unter anderem ist die Kampagne in der FAZ erschienen.

glow feiert die Freiwilligenhauptstadt 2021 und das WIR

Berlin ist im Jahr 2021 European Volunteering Capital / Europäische Freiwilligenhauptstadt. Mit dem Titel zeichnet das Brüsseler European Volunteer Centre (CEV) aus, was Berlin als Land und Kommune in der Freiwilligenarbeit leistet. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der aktuellen Freiwilligenhauptstadt Padua (Italien) wird der Titel am 5. Dezember 2020, am Internationalen Tag des Ehrenamts, offiziell an Berlin
übergeben.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller zur Staffelübergabe: „Berlin freut sich über
den Titel ‚Europäische Freiwilligenhauptstadt‘. Die Auszeichnung würdigt das
Engagement der vielen Ehrenamtlichen in unserer Stadt und motiviert dazu, diese Arbeit
fortzusetzen. Jede dritte Berlinerin und jeder dritte Berliner engagiert sich, sei es im Sport,
in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Kultur, im Umweltschutz oder auch in der
Nachbarschaftshilfe. Gerade in diesen Krisenzeiten spüren wir alle, wie wichtig es ist,
dass Menschen für andere da sind. Als Europäische Hauptstadt des freiwilligen
Engagements wollen wir zeigen: freiwilliges Engagement ist das Fundament für Freiheit,
Zusammenhalt und eine Stärkung der Demokratie.“

Im Auftrag von Berlin Partner hat glow das Label und die Kampagne für die Kommunikation der Freiwilligenhautpstadt übernommen. Das Logo zeigt, wie die vielen Freiwilligen die Stütze der Stadt Berlin darstellen.

WAX IN THE CITY UND GLOW ZEIGEN HAUT IN ALLEN FARBEN

Neu im Portfolio der Berliner Kreativ-Agentur glow ist die internationale Waxing-Studio-Kette WAX IN THE CITY mit Sitz in Berlin. WAX IN THE CITY launcht vor Weihnachten noch spannende Produktneuheiten, z.B. ein Lippen-Balsam für die Vulva oder eine Maske für die Intimzone. Für Weihnachten wurde extra eine Geschenkbox entwickelt, die ausgewählte Produkte enthält. 

Dafür hat die Berliner Agentur glow eine Marken- und Produkt-Kampagne entwickelt, die in verschiedenen Medien ausgespielt wird. Von Instagram bis Plakat.  WAX IN THE CITY-Chefin Christine Margreiter: „Bei glow habe ich mich sofort verstanden gefühlt. Ihr sensibles Gespür für unsere Marke und die Offenheit und das Verständnis für unsere Themen haben mich überzeugt.“ glow startet mit einer Social-Media-Kampagne, die die neuen Produkte vorstellen und verkaufen soll.  

Die neue Kampagne stellt das Thema Haut in den Mittelpunkt der Kommunikation. Die 1,7 qm des größten menschlichen Organs lassen viel Raum für interessante Fakten und spannende Stories. glow erzählt Geschichten über die Haut und lässt Bilder im Kopf entstehen. Gerade hängt auch ein Plakat gegenüber des Soho Hauses in Berlin Mitte, das einem durch den Anblick von so viel Haut und der witzigen Zeile Gänsehaut verleiht.

glow mischt sich in US-Wahlen ein

Am Alexanderplatz steht das wahrscheinlich größte Werbeschild für das Duo Biden Harris in Europa. Die Berliner Agentur  glow hat das Schild aus amerikanischen Vorgärten in die Berliner Innenstadt geholt. Die Wahl in den USA betrifft längst nicht nur die Amerikaner. Die ganze Welt ist polarisiert und gespalten. Europa ist dabei stark auf der Seite Bidens. Am meisten die Dänen. Dort wünschen sich laut einer Umfrage von YouGov 80% einen Sieg des Demokraten. In Deutschland sind es 71%. Immerhin 11% würden Trump wählen. Die meisten Trump Fans gibt es mit 20% in Italien, gefolgt von Schweden mit 18%. Allerdings glauben nur in Dänemark mehr als die Hälfte, dass Biden die Wahl wirklich gewinnt. In Deutschland glauben es nur 46%. 

Daumen runter für Trumps Präsidentschaft. Die Europäer sind sich einig in der Bewertung der letzten vier Jahre. In Italien sagen 61%, dass Trump ein schlechter Präsident ist, in Deutschland 76%, in Dänemark sogar 82%. 68% der Deutschen bescheinigen Trump einen überwiegend unehrlichen Wahlkampf. 

In Asien sind die Fronten offenbar weniger klar. Viele Länder wie Taiwan, Vietnam oder Südkorea versprechen sich durch Trump Rückenwind gegenüber der asiatischen Großmacht China
So wird der Wahltag zu einer epischen weltweiten Mediaschlacht zwischen Biden und Trump, zwischen Fakten und alternativen Fakten, zwischen Wissenschaft und Aberglauben, zwischen Weltsicht und Nationalismus, zwischen Weltmacht und Wahnsinn. 

glow communication mischte und mischt sich seit Jahren für die Caritas, die offene Gesellschaft, die Polizei Berlin, den Berliner Senat, die Jungen Unternehmer, den Unternehmerverband Gesamtmetall und für das Dessouslabel blush ins politische Geschehen ein. 

Innocence in Danger und glow bringen Kindesmissbrauch ans Licht

Laut WHO sind in Deutschland jährlich rund 1 Million Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren von sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt betroffen. Auf diese erschreckende Zahl macht die Berliner Agentur glow im Auftrag von Innocence in Danger mit einem neuen Film aufmerksam.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_3Mit symbolischen Leuchtreklamen, die auf den Kindesmissbrauch hinweisen, wird darin deutlich, dass er an jedem Ort und vor allem auch in jeder sozioökonomischen Schicht stattfinden kann. Vom Wohnwagen, über ein Mehr- und Einfamilienhaus, bis hin zur ansehnlichen Villa, die Aussage des Films ist unmissverständlich: Es kann überall passieren – wir müssen nur hinsehen.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_2Dadurch wird der Fokus und die Verantwortlichkeit weg von den Betroffenen genommen und stattdessen das Umfeld der Kinder angesprochen, denn wie schon der Unternehmensclaim von Innocence in Danger sagt: Kein Kind kann sich alleine schützen. Jedes Kind, das sexuellen Missbrauch erlebt, hat durchschnittlich 20-40 weitere Personen in seinem Umfeld, deren Pflicht es ist, dieses Kind zu schützen, nach Anzeichen von sexueller Gewalt Ausschau zu halten und zu handeln. Wenn sich ein Kind plötzlich oder schleichend aus unerklärbaren Gründen anders verhält als gewohnt, sich z.B. zurückzieht, aggressiv wird, oder keine Lust mehr auf seine Hobbys hat, dann ist es ein Zeichen dafür, dass es etwas bedrückt. Um herauszufinden, was los ist, müssen sich Erwachsene Zeit nehmen, um mit dem Kind ins Gespräch zu kommen. Werden diese versteckten Andeutungen und die zugrunde liegenden Bedürfnisse übergangen, verlässt Mädchen und Jungen häufig der Mut, sich anderen anzuvertrauen. Andeutungen und Verhaltensänderungen sind die Symbolsprache von Kindern und Teenagern an Erwachsene, die wahrgenommen und richtig interpretiert werden müssen.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_4Ziel des Films ist es also nicht nur generell auf sexuellen Missbrauch in Deutschland hinzuweisen, sondern ganz konkret jeden Erwachsenen dazu aufzurufen bei den eigenen Kindern, bei Nichten und Neffen, Cousinen, und Cousins, Schülerinnen und Schülern oder Kindern aus dem Freundes- und Bekanntenkreis genauer hinzusehen und einzuschreiten. Denn sexueller Missbrauch von Kindern ist gegenwärtiger, als man denkt. Und auch wenn nicht alle Handlungen, die unter sexuelle Gewalt zählen, strafbar sind, verletzen sie doch alle das Kind – psychisch und in den schlimmeren Fällen auch physisch.

Meditation für Unternehmen

Zeit, innezuhalten. Wann hat man die als Unternehmen schon mal?

Jetzt. Corona zwingt uns zum Stillstand. Doch innen tut sich was. Da ist etwas in Bewegung. Da macht sich Zeit breit. Zeit für eine Innenschau.

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 11.35.26.png

Wer bin ich? Wo stehe ich? Wie wirke ich nach außen? Und wie fühlt sich das im Innen an?

Weiterlesen

Caritas International und glow kämpfen gegen das Wegsehen

Mit einer neuen Kampagne wollen das internationale Hilfswerk der Deutschen Caritas und glow auf die großen  Katastrophen in der Welt hinweisen, die immer wieder aus den Medien und damit aus dem Blickfeld verdrängt werden. Die Kampagne erinnert an Krisen in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. So toben zum Beispiel noch immer Kämpfe in Syrien – Hunderttausende sind auf der Flucht.

Caritas_International_200306_Presse_Aleppo_web.jpg Weiterlesen

Die Welt braucht mehr Gutmenschen!

„Eine Gesellschaft, in der behindert, schwul und Gutmensch Schimpfwörter sind, hat ein Problem.“ Dieses Zitat der Aktionskünstler*in Barbara beschreibt treffend das deutsche Dilemma 2020. Der Deutsche Caritasverband und die Berliner Agentur glow wollen das nicht hinnehmen und besetzen den Begriff „Gutmensch“ mit der Caritas-Kampagne 2020 wieder positiv.
Caritas_2020_A4_QF_RGB_Altenpflege_150
„Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl ausrichtet, darf nicht verunglimpft werden“, betont Caritas-Präsident Peter Neher zum Start der Caritas-Kampagne 2020 „Sei gut, Mensch!“

glow Berlin provoziert Zürich

Pallas_Jelmoli_Zürichwirdschöner190909_Pallas_Kliniken_Pressesbilder2Die Pallas Kliniken in der Schweiz haben die Berliner Agentur glow für die Kommunikation der neuen Marke für Schönheitsbehandlungen „Pallas Kliniken Aesthetics“ im Rahmen einer neuen Klinikeröffnung beauftragt. Im Luxuskaufhaus Jelmoli an der Züricher Bahnhofstraße eröffnet am 2. September die Klinikgruppe auf über 900qm ihren neuen Flagship Store und setzt so neue Massstäbe.190909_Pallas_Kliniken_PressesbilderDie Kampagne in Zürich verspricht mit ikonischen Körpern „Zürich wird schöner.“ Die zweite Phase beschreibt mit witzigen Sprüchen die Angebote rund um Faltenbehandlungen, Fettreduktion mittels Kältebehandlung, Fadenlifting und Tattooentfernung. So fordert beispielsweise ein Plakat zur Tattooentfernung mit den Worten auf „Lassen Sie Ihre/-n Ex verschwinden.“190909_Pallas_Kliniken_Pressesbilder18

Weiterlesen