Wie man ein Jubiläum #ausLiebe feiert.

Unter dem Motto #ausLiebe startet die Diakonie Deutschland zu ihrem 175. Jubiläum 2023 ihre neue bundesweite Imagekampagne. Die Headlines und bildstarken Motive spielen mit dem Hashtag #ausLiebe und richten das Augenmerk auf soziale Themen und drängende Probleme. Damit knüpft die Jubiläumskampagne an die erfolgreiche „Unerhört!“-Kampagne an – auch diese warb mit der Doppeldeutigkeit der Begriffe für eine offene Gesellschaft, gegen Ausgrenzung und für mehr soziale Teilhabe.

Der neue Claim #ausLiebe verweist auf den christlichen Grundgedanken und beschreibt den Antrieb der Diakonie. Ein Film zeigt die vielen Arbeitsfelder der Diakonie von Kinderbetreuung über Obdachlosenhilfe, Flüchtlingshilfe bis Krankenpflege und Hospiz. Die Stimme dazu gibt Nachrichtensprecherin Gundula Gause. 

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Es geht uns in unserem Jubiläumsjahr um die Gegenwart und um die Zukunft. Nah bei den Menschen und am Puls der Zeit: Aus Liebe. Mit Professionalität und auf Augenhöhe unterstützen wir sehr unterschiedliche Menschen, ein Leben nach ihren Vorstellungen zu führen. Denn das ist der Geist der Diakonie. Dieser Spirit, der uns mit unseren Gründervätern und -müttern verbindet, entzündet sich an der Frage, die sich jede neue Generation der Diakonie stellt: Wie können wir heute unseren Beitrag für eine menschenfreundliche Gesellschaft leisten, die allen gerechte Teilhabe ermöglicht und Wertschätzung lebt?“

Die Kampagne rückt die Menschen in den Mittelpunkt, für die sich die Diakonie stark macht: Einkommensarme, Alte, Kranke, Familien, Wohnungslose, Geflüchtete und viele andere, die sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt sehen. #ausLiebe ist der Motor der 600.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden und 700.000 freiwillig Engagierten der Diakonie, sich Tag und Nacht  für Menschen in Not einzusetzen. Die Diakonie betreibt über 33.000 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser und Seniorenheime, Kindergärten und Beratungsstellen, soziale Dienste für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen für Prävention und Hospize. 

„Der Hashtag #ausLiebe holt den alten urchristlichen Grundsatz ins Jahr 2023 und verwandelt ihn in eine moderne Formel“, so Johannes Krempl, der bei glow für die Kreation verantwortlich ist. 

Sebastian Wilke, Geschäftsführer Beratung: „Wir freuen uns, dass sich die Diakonie nach einem Pitch für uns entschieden hat. Wir haben gemeinsam planvoll über ein Jahr darauf hingearbeitet.“

Die Kampagne beleuchtet alle Arbeitsbereiche der Diakonie. Eine Überraschung hält der neue Jubiläumsfilm bereit : bis zum Schluss baut sich die Spannung auf. Beschrieben wird etwas großes mächtiges, das sich zum Schluss als die Liebe entpuppt. Währenddessen zeigt der Film viele Tätigkeitsfelder der Diakonie. Den Soundtrack zu dem gefühlvollen Spot hat der französische Elektro-Pop-Act French 79 beigesteuert, der überall auf der Welt Konzerthallen füllt. 

„Manchmal heißt Liebe … “, so fangen die Plakatmotive an. Der Rest des Satzes variiert und erzählt vom Arbeitsalltag der Diakonie-Mitarbeitenden. „… einen Antrag zu machen“ bezieht sich auf die vielfältigen Beratungsangebote. „… jemandem den Kopf zu waschen“ steht über dem Bild des Obdachlosen Manuel, der von Alexandru die Haare gewaschen und geschnitten bekommt. „… ein Start-up zu gründen“ heißt es bei einem alten Stich von Johann Hinrich Wichern, der 1848 mit seiner Brandrede die Gründung der Diakonie initiierte. 

Eine Landingpage bündelt die Kampagnenmotive, die Diakonie-Geschichte , sowie die Jubiläums-Aktionen in den Einrichtungen und Regionalverbänden. 

Über die nächsten 12 Monate werden mehr und mehr Motive erscheinen und auf der Website freigeschaltet. Der Motivpool von mittlerweile 17 Motiven kann mit aktuellen Motiven erweitert werden. 

Auf Social Media und  für Instagram werden von glow ebenfalls neue Formate entwickelt. Hier kommen auch die Kirchen-TikToker Gianna und Oli (@kirchemalanders) zum Einsatz, die regelmäßig Beiträge für die Diakonie Social Media Kampagne kreieren, zum Beispiel zur Aktion Wärmewinter

How the Police helped us to seize business opportunities

glow won the Berlin Police in a pitch against a long term agency partner in 2019. Back then our task was to make an image campaign. This image campaign went well and earned the Berlin Police the respect it was longing for (see case film: https://youtu.be/rAZZVJ1qGp0). It was a serious approach with tough looking Police women and men and tough gear and appearance.

Klick to see the Official Recruiting Film for the Berlin Police on YouTube. Click for english subtitles.
Giving the Berlin Police kick-ass-attitude. 

In 2020, the Berlin Police came with the briefing for a recruiting video. We came up with a very straight idea. „This is an official recruiting film for the Berlin Police“ is how the film starts and from that on it’s the pure truth we are telling. With all sincerity possible we talk about purpose and values of the police work, like righteousness and strength but we also manage to show some of the superficial gear porn of the police equipment that many young people might find attractive as well. And we got Bruce Willis on board. Thanks to German dubbing frenzy, we could save a lot of money by just using his dubbing voice in German. For all Germans it sounds like Bruce himself is endorsing the job.

The commercial got press coverage in Germany and Austria worth thousands of Euros.

The effect was stunning: millions of views on YouTube, Instagram and TikTok, thousands of thankful and/or euphoric comments, mentions in newspapers, magazines, even peoples magazines and a newspaper in Austria. The film pushed traffic on the recruiting page of the Berlin Police by 600 % and drove applications by 60%. Side effect: The film also works on LinkedIn, where it inspires the ever growing crowd of recruiters from all kinds of companies. And that did wonders for us. 

Film got euphoric reviews and comments. „Goose bumps“, „the coolest ad for a public client“, „the best advertising ever“ …it also pushed traffic on the website by 600%. 

Because every company in Germany seems to have the same problem at the moment: finding good staff. This film proved our expertise in recruiting and HR just at the right time. Since then we got recruiting and HR accounts by Germanys biggest bank Sparkasse, IT-companies, the finance department of Berlin and the police in Thuringia. This case for the Berlin Police opens doors like a ram! 

We also found out that recruiting is the new image advertising. Recruiting campaigns are an effective way for companies to enhance their image and reputation. By developing targeted and effective campaigns, companies can effectively communicate their brand and values, and attract the right candidates to apply for open positions. This can help to build trust and credibility with potential employees, customers, and other stakeholders, and can ultimately contribute to the overall success and growth of the company.

So if you have questions about how to attract young professionals and clients alike, please ask us. We make brands and recruiters glow in one go! 

Innocence in Danger will das Hinsehen trainieren

Der Vereinssport hat ein Problem mit sexuellem Kindesmissbrauch. Das zeigen die Fallstudie „Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports“ vom September 2022 sowie die kurz zuvor erstmals ausgestrahlte ARD-Dokumentation „Missbraucht – Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport“. 

Die Berliner Agentur glow hat zum Start der Anlaufstelle „Safe Sport“ von Bund und Ländern für ihren langjährigen Kunden Innocence in Danger eine Kampagne gestaltet, die das Hinsehen in den Fokus rückt. Wir sehen Brillen aus verschiedenen Sportarten, die uns groß anschauen. Darin spiegeln sich angedeutete Missbrauchshandlungen. Die Headline dazu heißt: „Zeit, das Hinsehen zu trainieren.“

„Wir müssen alle Fälle ans Licht bringen“ so Nancy Faser, Bundesinnenministerin zum Start des neuen Zentrums. Eine neue Fallstudie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs basiert auf 72 Berichten. Daraus geht hervor, dass Betroffene den Missbrauch größtenteils als Minderjährige im Leistungssport erlebten. Von den Vereinsinstanzen erfuhren sie keine Unterstützung – im Gegenteil. Die Betroffenen berichten, dass ihre traumatischen Erlebnisse bagatellisiert und vertuscht wurden. Die gleiche Erfahrung machte auch der ehemalige Profi-Wasserspringer Jan Hempel, dessen bewegende Geschichte Teil der ARD-Dokumentation „Missbraucht – Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport“ war. Er berichtet, seit der Kindheit schweren sexuellen Übergriffen durch den eigenen Trainer ausgesetzt gewesen zu sein. Weder die damalige Bundestrainerin noch der Deutsche Schwimm-Verband bemühten sich nach Kenntnisnahme um Aufarbeitung.

„Sportvereine müssen klare Regelwerke und Schutzkonzepte haben, die Prävention, Intervention und im besten Fall eine Form der Aufarbeitung beinhalten“, so Julia von Weiler, Vorstand von Innocence in Danger Deutschland. „Wir alle müssen lernen, besser hinzuschauen und zu handeln, wenn es um sexualisierte Gewalt im Sport geht.“ Das Ziel: ein neuer, geschärfter Blick durch die Brillen verschiedenster Sportarten, der Zeichen für sexuellen Missbrauch wahrnimmt – und wahrnehmen will. „Das genaue Hinsehen ist der erste Schritt, um Übergriffe zu verhindern. Deshalb sollte es ebenso ernsthaft trainiert werden wie Leistungssport“, so Johannes Krempl, Geschäftsführer Kreation von glow communication in Berlin. Die Motive erscheinen in den sozialen Medien sowie als OOH-Kampagne. 

glow und Berlin Partner launchen neuen Imagefilm für Berlin

Gemäß dem Motto „Wir sind ein Berlin“ entwickelt die Agentur glow für Berlin Partner im Rahmen des Berliner Markenauftritts im Auftrag der Senatskanzlei eine neue Imagekampagne und zelebriert damit authentische Menschen und echte Geschichten aus Berlin.  So sind auf diese Weise zwei 90-sekündige Imagefilme sowie fünf Key Visuals entstanden, die die Lebensweise Berlins bildstark auf den Punkt bringen.

„Wir sind ein Berlin.“ So lautet zugleich Motto als auch Kampagnenhashtag des neuen Films, der uns in Form von Gegensatzpaaren auf eine Reise durch Berlin schickt: Vom Blick auf den Fernsehturm über den Dächern Berlins bis in den Underground-Technoclub, vom ausgezeichneten Sterne-Restaurant bis zur kultigen Currywurstbude und vom Kiez aus ins Kanzleramt.

Der Film besteht aus verschiedenen Szenen in denen vermeintliche Gegensätze bewusst aufeinanderstoßen. Diese Kontraste werden textlich unterstrichen durch eine Wiederholung des wiederkehrenden Texteinstiegs WIR SIND: „Klar besteht Berlin aus lauter Gegensätzen, die manchmal kaum miteinander vereinbar scheinen“, bemerkt Johannes Krempl, Geschäftsführer von glow. „Und dann sind sie es eben doch – und nicht nur das: Es entwickelt sich daraus sogar eine besondere Kraft. Die Kraft des Wir.“

Die Protagonistinnen und Protagonisten des Films sind echte Menschen, die die Stadt auf ihre ganz eigene Art bewegen. Aus den unterschiedlich erscheinenden Personen setzt sich mosaikartig ein Gesamtbild, eine Gemeinschaft zusammen. „Wir wollen Teilhabe erzeugen unter allen Berlinerinnen und Berlinern und zeigen, dass die Stadt alle braucht, um Berlin zu sein“, so Sebastian Wilke, Geschäftsführer Kreation bei glow. 

Der Film ist gespickt mit Berliner Stars: So kochen die Berliner Sterneköche Billy Wagner und Micha Schäfer aus dem Nobelhart und Schmutzig, der 1.FC Union spielt dem Tangoduo Leandro Furlan und Gaia Pisauro den Ball zu, der kanadische Comedian Daniel-Ryan Spaulding hat einen Gastauftritt mit seinem berühmten Ausruf „So Berlin!“, Nyon, der Roboter der Berliner Hochschule für Technik schaut uns an, der Berliner Graffiti-Künstler Steffen Seeger erstellt live ein Kunstwerk, das Künstler*innenduo Eva und Adele präsentieren eines ihrer Artworks und tragende Rollen haben auch Mitarbeitende der Berliner Stadtreinigung. 

Neben einer B2C-Version (Business-to-Consumer) des Films, die sich an ein breites Publikum innerhalb und außerhalb Berlins richtet, gibt es eine zweite B2B-Fassung (Business-to-Business), die vorrangig bei internationalen Auftritten auf Messen sowie bei Präsentationen vor Wirtschaftsentscheiderinnen und -entscheidern zum Einsatz kommen soll. In dieser Fassung wird die gleiche Mechanik der Gegensatzpaare aufgegriffen, jedoch in stärker wirtschaftsorientierten Bildern umgesetzt – die Botschaft hierbei: „Berlin is open for Business.“ 

Die Filme sind eine rein Berliner Produktion: Glow Communication zeigt sich verantwortlich für Idee und Konzept, die Produktion übernahm die Filmfirma Gretchen. Regisseur der Filme ist der in Berlin lebende Christoph Bauer. Die Musik steuerte Fabian Grobe bei, der unter dem bekannten Label Bauhouse als DJ und VJ startete. 

Gedreht wurde Corona-konform unter anderem in der Gebrüder-Grimm-Bibliothek, vor und im Roten Rathaus, im Club Anomalie, im „Blumen Laden“ in der Marienburger Straße, auf der Goldelse, im Humboldthain, vor dem Futurium und natürlich am Brandenburger Tor.

Der neue Berliner Markenauftritt

Mit der Ablösung von „be Berlin“ und der Einführung der neuen Marke Berlins im September 2020 entwickelte der Berliner Senat ein neues Corporate Design. Dazu gehört unter anderem eine eigens gestaltete Schrift, die Berlin Type, sowie ein neues Signet in Form des allbekannten, aber modernisierten Berliner Bären. Beide Elemente sind auf der offiziellen Stadtmarketing-Website www.wir.berlin zur freien Nutzung zugänglich und lassen sich personalisieren. Hintergrund: die Berlin-Marke darf und soll von allen Berliner:innen verwendet werden.

Polizei Berlin sucht polizeilich Nachwuchs

Mit einer Social-Media- und Radio-Kampagne suchen glow und die Polizei Berlin nach Neuzugängen für eine Vielzahl von Aufgabengebieten. 

Die Behörde mit über 25.000 Mitarbeitenden benötigt jedes Jahr Hunderte von Nachwuchskräften, um die vielfältigen polizeilichen Aufgaben in der Hauptstadt zu bewältigen. Gesucht werden unter anderem „Teamplayer*innen, Tröster*innen, Beschützer*innen, Datendompteur*innen, Verkehrsbändiger*innen oder Sportsfreund*innen“. Über mehrere Berliner Radiosender wie z. B. Energy und die Sender des rbb wird ebenfalls „polizeilich gesucht“. Hier richtet sich die deutsche Synchronstimme von Jennifer Lawrence durch ein Megafon an die zuhörende Bevölkerung und sucht nach einer Person „zwischen 16 und 39 Jahren“, besonders auffällig seien ihr „starker Gerechtigkeitssinn und hohes Verantwortungsgefühl“. 

„Junge Leute sind schwer zu kriegen, es braucht schon einen Swipestopper wie eine polizeiliche Suchmeldung im Feed oder Funk“, erklärt Johannes Krempl, Geschäftsführer Kreation bei glow. „Uns war wichtig, die vielen Aufgabenfelder der Polizei Berlin griffig anzudeuten“, so die ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Berlin, Kathrin Nowicki. „Das schafft die Kampagne ganz spielerisch.“ Für die Aufrufe wurde eine neue Landingpage gebaut, die Interessierte noch besser informiert und in die verschiedenen Bereiche weiterleitet. „Wir haben unter https://110prozent.berlin/jobs/einstieg/ den komplexen Bewerbungsprozess vereinfacht und ihn intuitiv gemacht“, erklärt Sebastian Wilke, Geschäftsführer Strategie und Beratung bei glow. 


Die Kampagne läuft ab September auf Instagram und TikTok. 
glow und Berlin hatten im Frühjahr einen „Offiziellen Recruitingfilm“ der Polizei gelauncht mit der Stimme von Bruce Willis, der auf Youtube , Instagram und TikTok über eine Million Views erreicht hat –mit vielen bewundernden Kommentaren, die den Film in eine Reihe stellen mit Jan Böhmermanns „Ich hab Polizei“. 

Über die Polizei Berlin Die Polizei Berlin ist für den Schutz von über 3,7 Mio. Berliner*innen verantwortlich. Die Kernaufgaben der Polizei Berlin sind die Gefahrenabwehr und die Strafverfolgung. Dafür zeigt sie Präsenz auf den Straßen, übernimmt Personen- und Objektschutz – auch bei Staatsbesuchen. Als größte Sicherheitsbehörde des Landes Berlin sorgen über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch für die Verkehrssicherheit zu Land und zu Wasser. Mehr unter: https://www.berlin.de/polizei/

glow feiert die Freiwilligenhauptstadt 2021 und das WIR

Berlin ist im Jahr 2021 European Volunteering Capital / Europäische Freiwilligenhauptstadt. Mit dem Titel zeichnet das Brüsseler European Volunteer Centre (CEV) aus, was Berlin als Land und Kommune in der Freiwilligenarbeit leistet. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der aktuellen Freiwilligenhauptstadt Padua (Italien) wird der Titel am 5. Dezember 2020, am Internationalen Tag des Ehrenamts, offiziell an Berlin
übergeben.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller zur Staffelübergabe: „Berlin freut sich über
den Titel ‚Europäische Freiwilligenhauptstadt‘. Die Auszeichnung würdigt das
Engagement der vielen Ehrenamtlichen in unserer Stadt und motiviert dazu, diese Arbeit
fortzusetzen. Jede dritte Berlinerin und jeder dritte Berliner engagiert sich, sei es im Sport,
in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Kultur, im Umweltschutz oder auch in der
Nachbarschaftshilfe. Gerade in diesen Krisenzeiten spüren wir alle, wie wichtig es ist,
dass Menschen für andere da sind. Als Europäische Hauptstadt des freiwilligen
Engagements wollen wir zeigen: freiwilliges Engagement ist das Fundament für Freiheit,
Zusammenhalt und eine Stärkung der Demokratie.“

Im Auftrag von Berlin Partner hat glow das Label und die Kampagne für die Kommunikation der Freiwilligenhautpstadt übernommen. Das Logo zeigt, wie die vielen Freiwilligen die Stütze der Stadt Berlin darstellen.

WAX IN THE CITY UND GLOW ZEIGEN HAUT IN ALLEN FARBEN

Neu im Portfolio der Berliner Kreativ-Agentur glow ist die internationale Waxing-Studio-Kette WAX IN THE CITY mit Sitz in Berlin. WAX IN THE CITY launcht vor Weihnachten noch spannende Produktneuheiten, z.B. ein Lippen-Balsam für die Vulva oder eine Maske für die Intimzone. Für Weihnachten wurde extra eine Geschenkbox entwickelt, die ausgewählte Produkte enthält. 

Dafür hat die Berliner Agentur glow eine Marken- und Produkt-Kampagne entwickelt, die in verschiedenen Medien ausgespielt wird. Von Instagram bis Plakat.  WAX IN THE CITY-Chefin Christine Margreiter: „Bei glow habe ich mich sofort verstanden gefühlt. Ihr sensibles Gespür für unsere Marke und die Offenheit und das Verständnis für unsere Themen haben mich überzeugt.“ glow startet mit einer Social-Media-Kampagne, die die neuen Produkte vorstellen und verkaufen soll.  

Die neue Kampagne stellt das Thema Haut in den Mittelpunkt der Kommunikation. Die 1,7 qm des größten menschlichen Organs lassen viel Raum für interessante Fakten und spannende Stories. glow erzählt Geschichten über die Haut und lässt Bilder im Kopf entstehen. Gerade hängt auch ein Plakat gegenüber des Soho Hauses in Berlin Mitte, das einem durch den Anblick von so viel Haut und der witzigen Zeile Gänsehaut verleiht.

Innocence in Danger und glow bringen Kindesmissbrauch ans Licht

Laut WHO sind in Deutschland jährlich rund 1 Million Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren von sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt betroffen. Auf diese erschreckende Zahl macht die Berliner Agentur glow im Auftrag von Innocence in Danger mit einem neuen Film aufmerksam.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_3Mit symbolischen Leuchtreklamen, die auf den Kindesmissbrauch hinweisen, wird darin deutlich, dass er an jedem Ort und vor allem auch in jeder sozioökonomischen Schicht stattfinden kann. Vom Wohnwagen, über ein Mehr- und Einfamilienhaus, bis hin zur ansehnlichen Villa, die Aussage des Films ist unmissverständlich: Es kann überall passieren – wir müssen nur hinsehen.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_2Dadurch wird der Fokus und die Verantwortlichkeit weg von den Betroffenen genommen und stattdessen das Umfeld der Kinder angesprochen, denn wie schon der Unternehmensclaim von Innocence in Danger sagt: Kein Kind kann sich alleine schützen. Jedes Kind, das sexuellen Missbrauch erlebt, hat durchschnittlich 20-40 weitere Personen in seinem Umfeld, deren Pflicht es ist, dieses Kind zu schützen, nach Anzeichen von sexueller Gewalt Ausschau zu halten und zu handeln. Wenn sich ein Kind plötzlich oder schleichend aus unerklärbaren Gründen anders verhält als gewohnt, sich z.B. zurückzieht, aggressiv wird, oder keine Lust mehr auf seine Hobbys hat, dann ist es ein Zeichen dafür, dass es etwas bedrückt. Um herauszufinden, was los ist, müssen sich Erwachsene Zeit nehmen, um mit dem Kind ins Gespräch zu kommen. Werden diese versteckten Andeutungen und die zugrunde liegenden Bedürfnisse übergangen, verlässt Mädchen und Jungen häufig der Mut, sich anderen anzuvertrauen. Andeutungen und Verhaltensänderungen sind die Symbolsprache von Kindern und Teenagern an Erwachsene, die wahrgenommen und richtig interpretiert werden müssen.

200722_IiD_Jahreskampagne_Motiv_Juli_FB_DE_4Ziel des Films ist es also nicht nur generell auf sexuellen Missbrauch in Deutschland hinzuweisen, sondern ganz konkret jeden Erwachsenen dazu aufzurufen bei den eigenen Kindern, bei Nichten und Neffen, Cousinen, und Cousins, Schülerinnen und Schülern oder Kindern aus dem Freundes- und Bekanntenkreis genauer hinzusehen und einzuschreiten. Denn sexueller Missbrauch von Kindern ist gegenwärtiger, als man denkt. Und auch wenn nicht alle Handlungen, die unter sexuelle Gewalt zählen, strafbar sind, verletzen sie doch alle das Kind – psychisch und in den schlimmeren Fällen auch physisch.

Meditation für Unternehmen

Zeit, innezuhalten. Wann hat man die als Unternehmen schon mal?

Jetzt. Corona zwingt uns zum Stillstand. Doch innen tut sich was. Da ist etwas in Bewegung. Da macht sich Zeit breit. Zeit für eine Innenschau.

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 11.35.26.png

Wer bin ich? Wo stehe ich? Wie wirke ich nach außen? Und wie fühlt sich das im Innen an?

Weiterlesen

Sichtbar bleiben in Krisenzeiten.

Die Corona Krise stellt die Welt vor Herausforderungen. Die Kommunikation auch.

Ihre Messe ist gecancelt? Der Event gestrichen? Das Meeting abgesagt? Die Plakatkampagne sinnlos? Aber Menschen brauchen Informationen und Kommunikation dringender denn je. Nur eben verstärkt online.

Die Internet-Trend-Plattform Unruly hat in einer internationalen Studie mit 2.900 Teilnehmern gefragt, wie sich das Verbraucherverhalten in Krisenzeiten geändert hat: Mehr Zeit zuhause bedeutet auch mehr Zeit online, auf allen Geräten. Unser ständiger Begleiter gewinnt dabei am meisten: 53 Prozent der Befragten geben an, mehr oder viel mehr Zeit am Mobiltelefon zu verbringen, als vor der Krise. Für den SmartTV liegt dieser Wert bei 41 Prozent, der Laptop liegt mit 37 Prozent auf dem 3. Platz, was den zeitlichen Zuwachs angeht.

Insgesamt ist das Bedürfnis nach Informationen sehr hoch: 51 Prozent der Befragten geben an, dass Werbung bei ihnen derzeit das Gefühl auslösen solle, informiert zu sein.

  • 28 Prozent möchten, dass Werbung Gefühle von Wärme und Glück in ihnen auslöst.
  • 24 Prozent möchten sich beim Konsum von Werbung amüsieren.

Im Hinblick darauf, wie Marken am besten während der Corona-Krise kommunizieren sollten, gab fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten an, dass sie ein Gefühl von Kontinuität und Normalität vermitteln sollten.

  • 13 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Marken mit lustigen oder positiven Inhalten werben sollten.
  • Ebenfalls 13 Prozent finden Marken sollten in ihrer Werbung derzeit kommunizieren, wie sie ihre Mitarbeiter und Kunden schützen.
  • Nur 10 Prozent sagen, Marken sollten keine Corona-bezogenen Inhalte erstellen, weitere 8 Prozent denken, dass Marken ihre Werbung nicht ändern sollten.
  • Dafür, dass Marken ihre Werbung pausieren sollten, sprechen sich nur 9 Prozent der Befragten aus.

Anhaltende und erhöhte Konsumausgaben: Wofür wird vermehrt Geld ausgegeben? Die Menschen kaufen weiterhin ein. Die Studienteilnehmer gaben an, für folgende Bereiche online sogar mehr oder viel mehr auszugeben, als vor dem Ausbruch von COVID-19:

  • Lebensmittel und Lieferdienste: 21 Prozent
  • Gesundheit und Körperpflege: 20 Prozent
  • Mode und Beautyprodukte: 18 Prozent
  • Artikel rund um Haus und Garten: 18 Prozent
  • Trainingsgeräte: 14 Prozent

Wir entwickeln mit Ihnen zusammen eine Krisen-Strategie sowie die Konzeption und das Design von Online-Kampagnen inklusive strategischem Targeting auf Social Media und im ganzen Netz. Wir übernehmen aber auch Google- und Facebook-Livestreaming, 3D-Animationen, begehbare Ausstellungen oder Messestände, Erklärfilme, Websites, Microsites und Landingpages.

Bildschirmfoto 2020-03-16 um 22.38.10Wir arbeiten selbst remote und verknüpfen die Stärken von Strategen, Textern, Art Direktoren, UX-Designern, Filmexperten und Beratern auf agile Art und Weise über zoom und slack. Gern können wir auch mit Ihnen über Skype, zoom, bluejeans, Google Hangout, Facetime oder auch ganz old-school per Telefon Kontakt aufnehmen.

Sprechen oder schreiben Sie uns an: 030 288 733 70, contact@glow-berlin.de