Wie man ein Jubiläum #ausLiebe feiert.

Unter dem Motto #ausLiebe startet die Diakonie Deutschland zu ihrem 175. Jubiläum 2023 ihre neue bundesweite Imagekampagne. Die Headlines und bildstarken Motive spielen mit dem Hashtag #ausLiebe und richten das Augenmerk auf soziale Themen und drängende Probleme. Damit knüpft die Jubiläumskampagne an die erfolgreiche „Unerhört!“-Kampagne an – auch diese warb mit der Doppeldeutigkeit der Begriffe für eine offene Gesellschaft, gegen Ausgrenzung und für mehr soziale Teilhabe.

Der neue Claim #ausLiebe verweist auf den christlichen Grundgedanken und beschreibt den Antrieb der Diakonie. Ein Film zeigt die vielen Arbeitsfelder der Diakonie von Kinderbetreuung über Obdachlosenhilfe, Flüchtlingshilfe bis Krankenpflege und Hospiz. Die Stimme dazu gibt Nachrichtensprecherin Gundula Gause. 

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Es geht uns in unserem Jubiläumsjahr um die Gegenwart und um die Zukunft. Nah bei den Menschen und am Puls der Zeit: Aus Liebe. Mit Professionalität und auf Augenhöhe unterstützen wir sehr unterschiedliche Menschen, ein Leben nach ihren Vorstellungen zu führen. Denn das ist der Geist der Diakonie. Dieser Spirit, der uns mit unseren Gründervätern und -müttern verbindet, entzündet sich an der Frage, die sich jede neue Generation der Diakonie stellt: Wie können wir heute unseren Beitrag für eine menschenfreundliche Gesellschaft leisten, die allen gerechte Teilhabe ermöglicht und Wertschätzung lebt?“

Die Kampagne rückt die Menschen in den Mittelpunkt, für die sich die Diakonie stark macht: Einkommensarme, Alte, Kranke, Familien, Wohnungslose, Geflüchtete und viele andere, die sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt sehen. #ausLiebe ist der Motor der 600.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden und 700.000 freiwillig Engagierten der Diakonie, sich Tag und Nacht  für Menschen in Not einzusetzen. Die Diakonie betreibt über 33.000 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser und Seniorenheime, Kindergärten und Beratungsstellen, soziale Dienste für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen für Prävention und Hospize. 

„Der Hashtag #ausLiebe holt den alten urchristlichen Grundsatz ins Jahr 2023 und verwandelt ihn in eine moderne Formel“, so Johannes Krempl, der bei glow für die Kreation verantwortlich ist. 

Sebastian Wilke, Geschäftsführer Beratung: „Wir freuen uns, dass sich die Diakonie nach einem Pitch für uns entschieden hat. Wir haben gemeinsam planvoll über ein Jahr darauf hingearbeitet.“

Die Kampagne beleuchtet alle Arbeitsbereiche der Diakonie. Eine Überraschung hält der neue Jubiläumsfilm bereit : bis zum Schluss baut sich die Spannung auf. Beschrieben wird etwas großes mächtiges, das sich zum Schluss als die Liebe entpuppt. Währenddessen zeigt der Film viele Tätigkeitsfelder der Diakonie. Den Soundtrack zu dem gefühlvollen Spot hat der französische Elektro-Pop-Act French 79 beigesteuert, der überall auf der Welt Konzerthallen füllt. 

„Manchmal heißt Liebe … “, so fangen die Plakatmotive an. Der Rest des Satzes variiert und erzählt vom Arbeitsalltag der Diakonie-Mitarbeitenden. „… einen Antrag zu machen“ bezieht sich auf die vielfältigen Beratungsangebote. „… jemandem den Kopf zu waschen“ steht über dem Bild des Obdachlosen Manuel, der von Alexandru die Haare gewaschen und geschnitten bekommt. „… ein Start-up zu gründen“ heißt es bei einem alten Stich von Johann Hinrich Wichern, der 1848 mit seiner Brandrede die Gründung der Diakonie initiierte. 

Eine Landingpage bündelt die Kampagnenmotive, die Diakonie-Geschichte , sowie die Jubiläums-Aktionen in den Einrichtungen und Regionalverbänden. 

Über die nächsten 12 Monate werden mehr und mehr Motive erscheinen und auf der Website freigeschaltet. Der Motivpool von mittlerweile 17 Motiven kann mit aktuellen Motiven erweitert werden. 

Auf Social Media und  für Instagram werden von glow ebenfalls neue Formate entwickelt. Hier kommen auch die Kirchen-TikToker Gianna und Oli (@kirchemalanders) zum Einsatz, die regelmäßig Beiträge für die Diakonie Social Media Kampagne kreieren, zum Beispiel zur Aktion Wärmewinter

Meditation für Unternehmen

Zeit, innezuhalten. Wann hat man die als Unternehmen schon mal?

Jetzt. Corona zwingt uns zum Stillstand. Doch innen tut sich was. Da ist etwas in Bewegung. Da macht sich Zeit breit. Zeit für eine Innenschau.

Bildschirmfoto 2020-04-22 um 11.35.26.png

Wer bin ich? Wo stehe ich? Wie wirke ich nach außen? Und wie fühlt sich das im Innen an?

Weiterlesen

Sichtbar bleiben in Krisenzeiten.

Die Corona Krise stellt die Welt vor Herausforderungen. Die Kommunikation auch.

Ihre Messe ist gecancelt? Der Event gestrichen? Das Meeting abgesagt? Die Plakatkampagne sinnlos? Aber Menschen brauchen Informationen und Kommunikation dringender denn je. Nur eben verstärkt online.

Die Internet-Trend-Plattform Unruly hat in einer internationalen Studie mit 2.900 Teilnehmern gefragt, wie sich das Verbraucherverhalten in Krisenzeiten geändert hat: Mehr Zeit zuhause bedeutet auch mehr Zeit online, auf allen Geräten. Unser ständiger Begleiter gewinnt dabei am meisten: 53 Prozent der Befragten geben an, mehr oder viel mehr Zeit am Mobiltelefon zu verbringen, als vor der Krise. Für den SmartTV liegt dieser Wert bei 41 Prozent, der Laptop liegt mit 37 Prozent auf dem 3. Platz, was den zeitlichen Zuwachs angeht.

Insgesamt ist das Bedürfnis nach Informationen sehr hoch: 51 Prozent der Befragten geben an, dass Werbung bei ihnen derzeit das Gefühl auslösen solle, informiert zu sein.

  • 28 Prozent möchten, dass Werbung Gefühle von Wärme und Glück in ihnen auslöst.
  • 24 Prozent möchten sich beim Konsum von Werbung amüsieren.

Im Hinblick darauf, wie Marken am besten während der Corona-Krise kommunizieren sollten, gab fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten an, dass sie ein Gefühl von Kontinuität und Normalität vermitteln sollten.

  • 13 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Marken mit lustigen oder positiven Inhalten werben sollten.
  • Ebenfalls 13 Prozent finden Marken sollten in ihrer Werbung derzeit kommunizieren, wie sie ihre Mitarbeiter und Kunden schützen.
  • Nur 10 Prozent sagen, Marken sollten keine Corona-bezogenen Inhalte erstellen, weitere 8 Prozent denken, dass Marken ihre Werbung nicht ändern sollten.
  • Dafür, dass Marken ihre Werbung pausieren sollten, sprechen sich nur 9 Prozent der Befragten aus.

Anhaltende und erhöhte Konsumausgaben: Wofür wird vermehrt Geld ausgegeben? Die Menschen kaufen weiterhin ein. Die Studienteilnehmer gaben an, für folgende Bereiche online sogar mehr oder viel mehr auszugeben, als vor dem Ausbruch von COVID-19:

  • Lebensmittel und Lieferdienste: 21 Prozent
  • Gesundheit und Körperpflege: 20 Prozent
  • Mode und Beautyprodukte: 18 Prozent
  • Artikel rund um Haus und Garten: 18 Prozent
  • Trainingsgeräte: 14 Prozent

Wir entwickeln mit Ihnen zusammen eine Krisen-Strategie sowie die Konzeption und das Design von Online-Kampagnen inklusive strategischem Targeting auf Social Media und im ganzen Netz. Wir übernehmen aber auch Google- und Facebook-Livestreaming, 3D-Animationen, begehbare Ausstellungen oder Messestände, Erklärfilme, Websites, Microsites und Landingpages.

Bildschirmfoto 2020-03-16 um 22.38.10Wir arbeiten selbst remote und verknüpfen die Stärken von Strategen, Textern, Art Direktoren, UX-Designern, Filmexperten und Beratern auf agile Art und Weise über zoom und slack. Gern können wir auch mit Ihnen über Skype, zoom, bluejeans, Google Hangout, Facetime oder auch ganz old-school per Telefon Kontakt aufnehmen.

Sprechen oder schreiben Sie uns an: 030 288 733 70, contact@glow-berlin.de

glow und die offene Gesellschaft rufen zu den Waffeln!

IMG_8134glow hat für die Initiative Offene Gesellschaft eine integrierte Kampagne für Großflächenplakaten, CLPs, Print, Film, Web und Social Media gestaltet. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele „Tische“ in ganz Deutschland zum „Tag der offenen Gesellschaft“ zu generieren. Dann gehen Menschen mit ihren Tischen auf die Straße, essen , trinken und diskutieren mit Freunden und Fremden und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Philip Husemann, Geschäftsführer der Initiative: „Damit nicht nur die lauten Ränder der Gesellschaft zu hören sind, muss sich auch die Mitte der Gesellschaft bemerkbar machen. Dazu gibt es am Tag der offenen Gesellschaft Gelegenheit.“

Die Plakate mobilisieren mit Sprüchen wie „Stellt was auf die Tischbeine“, „Zu den Waffeln!“ oder  „Die Volksseele kocht!“. Sie sind an den Stil von Revolutionsplakaten  angelehnt. Die Website www.tdog19.de dient als Hub und zeigt wo man Tische anmelden oder sich an Tische setzen kann.

190507_IOG_Kampagne_VolksseeleAktivisten und Influencer wie Raul Krauthausen, Kübra Gümusay, Luisa Neubauer oder Omas gegen Rechts  werden in Social Media Filmen gezeigt, wie sie Tische auf die Straße tragen oder fahren.

glow stärkt mit dem Etatgewinn das Agentur-Portfolio für Agendasetting und Campaigning bei politischen und sozialen Themen. Erst kürzlich hatte glow einen Deutschen Preis für Onlinekommunikation, einen German Design Award sowie einen Shortlistplatz beim Politikawardfür die Kampagne „Germany´s next Bundeskanzler“  für die Jungen Unternehmer gewonnen.

Caritas und glow mischen im Wahlkampf mit

Die Caritas launcht mit der Berliner Multi-Channel-Agentur glow neue Aktion „Wählt Menschlichkeit“.

Schon fast 500.000 Kontakte nach nur einer Woche – das ist die vorläufige Bilanz der Aktion der Caritas, die bis zum 22. September fortgeführt werden soll. Unter dem Motto „Wählt Menschlichkeit“ mischt sich Deutschlands größter Wohlfahrtsverband in die Bundestagswahl ein.

Weiterlesen

glow und Caritas machen den Rechten die Heimat streitig

Die Caritas launcht mit der Berliner Multi-Channel-Agentur glow ihre neue Jahreskampagne „Zusammen sind wir Heimat“.

2017 gilt schon jetzt als Prüfstein für die Demokratie in Deutschland und Europa. Als größter Wohlfahrtsverband Deutschlands arbeitet die Caritas tagtäglich mit Flüchtlingen. Mit der Jahreskampagne 2017 bezieht sie jetzt auch kommunikativ Stellung. „Die Kampagne „Zusammen sind wir Heimat“ zeigt, wie Zusammenleben in Deutschland gelingen kann – auch mit 890.000 Flüchtlingen, die 2015 vor Krieg und Vertreibung nach Deutschland geflohen sind.“ stellt Claudia Beck fest, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit bei der Caritas Deutschland. Weiterlesen

Caritas und glow machen sich stark für Generationengerechtigkeit und Integration

Neue integrierte Jahreskampagne startet mit Online-Demonstration und Mitmach-Format „Bundesgenerationenspiele“ mit Schirmherr Sebastian Krumbiegel

Caritas_GenerationengerechtigkeitErstmals startet die neue Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes e.V. mit der Agentur glow in Berlin. Die Agentur hatte sich den Etat Anfang des Jahres 2015 in einem Pitch gesichert. „Ich freue mich, mit glow eine Agentur gefunden zu haben, die große Ideen hat und sie auch noch für alle gewünschten Kanäle umsetzen kann,“ so Barbara Fank-Landkammer, die Referatsleiterin Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, die bei der Caritas die Kampagnenarbeit verantwortet. Die Caritas stellt 2016 das Thema Generationengerechtigkeit in den Fokus, die trotz Flüchtlingszustrom das große Zukunftsproblem Deutschlands darstellt.

Weiterlesen

Was für ein Jahr!

Flüchtlingskrise, Pegida, Auftritte von Merkel und Gauck – all das spielte auch bei unseren Kunden eine Rolle. Wir freuen uns, dass wir für unsere Kunden daraus spannende, lustige, traurige, nachdenklich machende Kommunikation machen durften. Gute Unterhaltung bei unserem Jahresrückblick 2015. glow_Weihnachten_2015_gif.gif

New Year, new Social Media – diese 7 Trends sollten Sie nicht verpassen!

Social Media ist, Social Media bleibt, Social Media arbeitet für Sie und Ihren Erfolg – sofern Sie 2015 folgende 7 Strategien verfolgen:

glow_blog_beitrag_oscar_selfie_141229

  1. Content goes social

Wir können es schon nicht mehr hören, aber Content und Social Media Marketing sind in den letzten 12 Monaten noch enger miteinander verschmolzen. Allerhöchste Zeit also, dass Unternehmen ihre Historie und Ideale in die Hände ihrer jungen Kreativen geben und wahrlich fesselnde, innovative und bezaubernde Unternehmens-Geschichten (neu) erzählen. Dabei punkten starke Bilder – v.a. in motion – und Geschichten, die den Nutzer und nicht das Produkt in den Mittelpunkt stellen. Ergo: Der eigene User muss in- und auswendig gekannt werden! Daher steht eine exakte Zielgruppendefinition am Anfang jeder erfolgreichen Marketingstrategie und wird im überfüllten Social-Media-Wald noch mehr zum unerlässlichen Kompass, um nicht vom rechten Marketing-Weg abzukommen.

  1. Was war nochmal viral?

Inhalte, die Punkt eins befolgen, werden dann auch gern und oft geteilt – und das sollte den Geschichtenerzählern am Herzen liegen! Denn 2015 besiegt Sharing das gefürchtete Unwort der Social Media Szene, „Viral-gehen“.

  1. Weg mit Werbung

Authentischer, empathischer Dialog, anstatt offensive Werbung, ist spätesten 2015 oberste Prio! Und warum auch nicht, wo doch gerade das Social Media Marketing einen perfekt auf die eigene Zielgruppe zugeschnittenen Dialog so schnell und einfach wie kein anderes Medium zuvor zulässt. Allerdings nur, wenn da auch jemand ist, der antwortet. Und so entsteht 2015 ein wunderschönes, neues Arbeitsfeld: Social Media Customer Care. Sagen Sie noch heute Ihrer HR Bescheid!

  1. Success is NOW

Wenn uns das Oscar-Selfie eines gelehrt hat, dann, dass Real Time Werbung die Zukunft ist. Dazu gehört Trend Monitoring auf sowohl einer großen, allgemeinen, wie auch einer kleinen, zielgruppenspezifischen Dimension, in jeder Minute eines jeden Tages.

  1. Film and win your personal Ice-Bucket-Challenge

Twitter, Instagram, Vine, Snapchat und Platzhirsch Facebook lassen uns in die Röhre schauen – und das verdammt erfolgreich! Denn während ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, spricht ein Video bereits Bände – und genau die wollen die User 2015 hören und vor allem SEHEN!

Außerdem geht der bereits begonnene Trend weiter dahin, dass immer mehr Videos direkt auf Facebook gepostet, statt über Youtube eingebettet werden. – Wissen wir spätestens statt sich Leute Eis über den Kopf schütten.

  1. See you on Insta

Kein Wunder also, dass Instagram, Nummer Eins des bilderzentrierten Social-Media-Marketings, zum weltweiten Siegeszug ansetzt. Mit mittlerweile auch in Deutschland mehr als drei Millionen Usern, dreht sich das super „Socialite“ 2015 nämlich weniger als bisher um Fotos und vielmehr um die super erfolgreichen Micro Videos.

  1. Make it handy

Mit einer weltweiten Mobilfunk-Penetrationsrate von 93% und über 80%iger Nutzung der Social Media Kanäle über Smart Phone oder Tablet, werden optimierte Webseiten und geografisch zielgerichtete Echtzeit-Inhalte ein unentbehrlicher Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie. Das heißt, Unternehmen sollten dringend „mobil“ machen und ihre Webseiten und Onlinestores Handy-kompatibel gestalten. Sonst bekommen sie von den meisten Usern und potentiellen Kunden nicht mehr als einen „feuchten“ Klick.